Windows 11 stellt mit seinen strengen Anforderungen an TPM 2.0 zumal Secure Boot viele Nutzer älterer, aber dennoch leistungsstarker PCs bislang eine Herausforderung. Die gute Nachricht: Sie müssen Ihre zuverlässige Workstation oder Ihr Rechnerunterstützte konstruktion-Organismus nicht vorzeitig hinein Rente Routen. Dasjenige Journal Zeytech hat eine Schritt-für jedes-Stufen-Bedienungsanleitung zusammengestellt, wie Sie Windows 11 auf nicht unterstützter Computerkomponente installieren des weiteren – Jedweder wichtig – entsprechend Sie es langfristig aktuell streichen.
????️ Windows 11 ohne TPM installieren: Schritt-für jedes-Stufen-Gebrauchsanleitung (Der erste Bypass)
Die Erstinstallation von Windows 11 auf einem Parallaxensekunde ohne die offiziell vorgeschriebene Gerätschaft (TPM 2.0, Secure Boot, bestimmte Zentrale prozessoreinheit-Generation) ist der einfachste Teil, vorausgesetzt, Sie bekannt sein Dasjenige richtige Dienstprogramm.
1. Dasjenige richtige Hilfsprogramm: Rufus
Verwenden Sie die neueste Version von Rufus (ein Dienstprogramm zum Schaffen bootfähiger USB-Sticks). Rufus bietet eine integrierte Besonderheit, um die Windows-11-Installationsroutine zu manipulieren ansonsten die obligatorischen Hardwareprüfungen zu umgehen.
2. Rufus korrekt konfigurieren, um TPM ebenso Secure Boot nach umgehen
Beim Formen des USB-Sticks mit Ihrer Windows 11 ISO-Akte müssen Sie in dem Rufus-Dialogfeld folgende Optionen auswählen:
„4 Vereinigtes königreich+ RAM, Secure Boot des weiteren TPM 2.0 passivieren“
(Nach eigenem belieben, aber für jedes ältere CPUs empfohlen): „Online-Microsoft-Konto deaktivieren“
Durch welche Anpassung des USB-Sticks können Sie die Windows 11-Installation starten, ohne dass der Ablauf aufgrund fehlenden TPM oder Secure Boot fehlschlägt.
3. Windows 11 ohne Secure Boot installieren
Der oben beschriebene Rufus-Prozess umgeht die Secure-Boot-Prüfung gleichwohl der Installation. Wichtig: Deaktivieren Sie Secure Boot in dem BIOS/UEFI Ihres PCs (falls existent), da es häufig zu Kompatibilitätsproblemen mit inoffizieller Computerkomponente führen kann.
???? Windows 11 24H2-Update auf nicht unterstützter Computerkomponente installieren
Die größte Hürde je Nutzer älterer PCs sind die großen, jährlichen Funktionsupdates (in bezug auf das kommende 24H2). Sie werden von der Standard-Windows-Update-Funktionalität zuverlässig krampfhaft, da sie im Wesentlichen einer Neuinstallation des Betriebssystems des weiteren einer erneuten Hardwareprüfung vollziehen. „Windows 11 Funktionsupdate funktioniert nicht – Lösung für jedes ältere Gerätschaft“ ist eine häufige Suchanfrage, die Lösung ist jedoch ein manuelles Upgrade.
1. Der Ungleichgewicht bei Sicherheits- und Funktionsupdates
Sicherheitsupdates (monatliche Patches): Diese kleinen, monatlichen Patches wurden bisher größtenteils problemlos wenn schon auf nicht unterstützter Computerkomponente diffundiert.
Funktionsupdates (z. B. 24H2): Selbige größeren Updates werden krampfhaft.
2. Manuelles Rein-Place-Upgrade je Windows 11 auf älteren PCs
Um das Funktionsupdate (z. B. 24H2) auf Ihrem älteren Parallaktische sekunde zu installieren, müssen Sie denselben Rufus-Trick wie gehabt anwenden:
Beladen Sie die neueste Windows 11 ISO-Akte herunter (z. B. pro 24H2).
Formen Sie mit Rufus einen bootfähigen USB-Stick ebenso aktivieren Sie dabei die Vorkaufsrecht zum Umgehen von TPM und Secure Boot.
Anschmeißen Sie Ihren Computer nicht vom USB-Stick. Führen Sie stattdessen die Akte setup.exe frei unter Ihrem laufenden Windows 11-Gebilde aus.
Dadurch wird ein In-Place-Upgrade gestartet, das das Organisation mithilfe des manipulierten Installationsmediums auf die neue Version aktualisiert, um die Hardwareprüfung nach umgehen. Dies ist die einzige Möglichkeit, weiterhin Updates pro Windows 11 auf älteren PCs nach erhalten.
⚠️ Ist Windows 11 ohne TPM Selbstverständlich? Praxischeck 2025
Die Frage lautet: „Welche Risiken birgt Windows 11 ohne VBS des weiteren Secure Boot?“ Dies auflage ernst genommen werden. „Windows 11 ohne TPM 2.0 legal nutzen – was ist erlaubt?“ – Die Nutzung ist zwar legal, die Sicherheitsrisiken sind jedoch Ehrlich.
Niederlage kritischer Sicherheitsfunktionen
Die Umgehungsmethoden sind nicht nur kosmetische Änderungen; sie führen Hierbei, dass zentrale Sicherheitsfunktionen deaktiviert oder lediglich gehandicapt nutzbar sind:
Verlust der Hardwareverankerung: Ohne TPM geht der physische Aufsicht für jedes Verschlüsselungsschlüssel (z. B. je BitLocker) ansonsten Anmeldeinformationen verloren.
Passivierung von VBS außerdem HVCI: Virtualisierungsbasierte Sicherheit (VBS) zumal Codeintegrität (HVCI, Kernisolation) werden zig-mal deaktiviert. Ebendiese Funktionen sind essenziell, da sie sensible Systemprozesse in einem isolierten Speicherbereich vor Rootkits des weiteren fortgeschrittenen Bedrohungen sichern.
Erhöhtes Rootkit-Risiko: Ohne Secure Boot kann die UEFI-Firmware nicht überprüfen, Oberbürgermeister der Bootloader des Betriebssystems manipuliert wurde, was die Anfälligkeit je Rootkits erhöht.
????️ Virtuelle Maschinen: Die sicherste Zukunftsstrategie
Pro viele Workstations oder CAD-Systeme, die nicht auf absolute Hardware-Performance für jedes Spiele angewiesen sind, ist die Virtualisierung von Windows 11 denn sichere Alternative für ältere PCs die beste Lösung.
Windows 11 rein einer virtuellen Flugzeug mit Hyper-Vanadium oder VMware installieren
Bei der Installation von Windows 11 hinein einer virtuellen Flugmaschine (VM) (z. B. auf einem Windows 10-Hostsystem mit Hyper-V oder einem Linux-Host mit VMware) emuliert die Virtualisierungssoftware automatisch die fehlende Hardware:
Emuliertes TPM: Die VM stellt ein virtuelles TPM 2.0 griffbereit.
Emulierter Secure Rufus Bypass TPM und Secure Boot richtig einstellen Boot: Die VM unterstützt Secure Boot.
Dasjenige Folge: Windows 11, Dasjenige hinein der VM läuft, wird von Microsoft zu 100 % offiziell unterstützt. Es erhält automatisch außerdem uneingeschränkt Nicht mehr da Sicherheits- ebenso Funktionsupdates über die Standard-Windows-Update-Eigenschaft. Dies ist der einfachste Weg, Bürgschaft und Update-Komfort zu sicherstellen.
???? Windows 11 Copilot+ funktioniert nicht ohne NPU – Was tun?
Die neueste Generation der KI-Funktionen, gemeinhin genannt Copilot+, benötigt helfs TPM auch dedizierte Neural Processing Units (NPUs), die hinein die Zentrale prozessoreinheit integriert sind.
Die schlechte Nachricht: Die KI-Funktionen, die eine NPU benötigen (in der art von z. B. „Recall“ oder die erweiterte lokale Bildgenerierung), lassen umherwandern nicht mit hilfe Software-Hack umgehen. Die NPU ist eine physische Hardwarekomponente, die rein älteren PCs schlichtweg fehlt.
Welches tun? Sie können die meisten cloudbasierten Copilot-Funktionen weiterhin nutzen. Für jedes die neuen, lokalen Copilot+-Funktionen müssen Sie jedoch gutheißen, dass Ihr lebensalter Parsec an seine Grenzen gestoßen ist. Fokussieren Sie sich daher auf die Stabilität außerdem die Kernfunktionen des Betriebssystems.